Vita | Bücher | Medien | Salons | Sachbücher des Jahres |
blind_gif

Medien

Culture Counts 2007–2009
changeX 2001–2009
brand eins 2005–2009
Handelsblatt 2010
Kursbuch 2012–2024

Medien – Süddeutsche Zeitung


Rezensionen 1989–2010

„brand eins”, Statista (Hg.): Die Welt in Zahlen 2010. brand eins Verlag, Hamburg 2009. SZ am 2. Januar 2010

Christian Kalkert: MBA und die Macht des Change Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2009.

Daniel H. Pink: Die Abenteuer von Johnny Bunko. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2009. SZ am 8. Dezember 2009

Ulrich Thielemann: System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2009. SZ am 14. November 2009

Uwe Jean Heuser: Was aus Deutschland werden soll. Der Auftrag an die Wirtschaftspolitik. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009. SZ am 31. Oktober 2009

Horst W. Opaschowski: Wohlstand neu denken. Wie die nächste Generation leben wird. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009. SZ am 17. Oktober 2009

Richard Thaler, Cass Sunstein: Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Econ Verlag, Berlin 2009.

Jonah Lehrer: Wie wir entscheiden. Das erfolgreiche Zusammenspiel von Kopf und Bauch. Piper Verlag, München 2009. SZ am 22. August 2009

Hanno Beck: FAZDas kleine Wirtschaftsheureka. Ökonomische Geistesblitze für zwischendurch. Buchverlag, Frankfurt am Main 2009. SZ am 18. Juli 2009

Michael Hüther, Thomas Straubhaar: Die gefühlte Ungerechtigkeit. Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen. Econ Verlag, Berlin 2009. SZ am 16. Mai 2009

Thomas Hönscheid: Schwester Helga. Der Arztroman zur Mikroökonomie. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2009. SZ am 25. April 2009

Sudhir Venkatesh: Underground Economy. Was Gangs und Unternehmen gemeinsam haben. Econ Verlag, Berlin 2008. SZ am 13. Dezember 2008

Nassim Nicholas Taleb: Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Carl Hanser Verlag, München 2008. SZ am 15. November 2008

John Kao: Innovation. Wie sich die USA und Europa neu erfinden können. Murmann Verlag, Hamburg 2008. SZ am 9. August 2008

Joana Breidenbach / Pál Nyíri: Maxikulti. Der Kampf der Kulturen ist das Problem – zeigt die Wirtschaft uns die Lösung? Campus Verlag, Frankfurt am Main 2008. SZ am 14. Juni 2008

Nico Stehr: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007. SZ am 5. Januar 2008

Tom Peters: Re-imagine. Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. Gabal Verlag, Offenbach 2007. SZ am 24. November 2007

Don Tapscott, Anthony Williams: Wikinomics. Revolution im Netz. Hanser Wirtschaftsverlag, München 2007. SZ am 27. Oktober 2007

Cordula Tutt: Das große Schrumpfen. Berlin Verlag, Berlin 2007. SZ am 28. Juli 2007

Elke Schlehuber, Rainer Molzahn: Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels. Warum wir ohne kulturelle Kompetenz nicht mit Veränderungen klarkommen. Gabal Verlag, Wiesbaden 2007. SZ am 7. Juli 2007

Charles Handy: Ich und andere Nebensächlichkeiten. Econ Verlag, Berlin 2007. SZ am 24. März 2007

Chris Anderson: The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Carl Hanser Verlag, München 2007. SZ am 10. März 2007

Thomas L. Friedman: Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2006. SZ am 3. Februar 2007

Paul J. Kohtes / Nadja Rosmann: Hören Sie auf zu rennen. Was Manager von Hase & Igel lernen können. J. Kamphausen Verlag, Bielefeld 2006. SZ am 30. Dezember 2006

Chen-Loh Cheung: Valeries Fischrestaurant – oder wie die Wirtschaft funktioniert. Carl Hanser Verlag, München 2006. SZ am 2. Dezember 2006

Niels Pfläging: Führen mit flexiblen Zielen. Beyond Budgeting in der Praxis. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2006. SZ am 23. September 2006

Rupert Lay, Ulf D. Posé: Die neue Redlichkeit. Werte für unsere Zukunft. Campus Verlag, Frankfurt 2006. SZ am 15. Juli 2006

Wolf Lotter: Verschwendung. Wirtschaft braucht Überfluss – die guten Seiten des Verschwendens. Carl Hanser Verlag, München 2006. SZ am 8. April 2006

Dieter Hintermeier, Udo Rettberg: Geld schießt Tore. Fußball als globales Business – und wie wir im Spiel bleiben. Carl Hanser Verlag, München 2006. SZ am 25. Februar 2006

Fredmund Malik: Management. Das A und O des Handwerks. FAZ Buch, Frankfurt am Main 2005. SZ am 14. Januar 2006

Herwig Birg: Die ausgefallene Generation. Was die Demographie über unsere Zukunft sagt. C. H. Beck Verlag, München 2005. SZ am 10. Dezember 2005

Petra Gerster / Michael Gleich: Die Friedensmacher. Hanser Verlag, München 2005. SZ am 26. November 2005

Jonas Ridderstråle, Kjell A. Nordström: Karaoke-Kapitalismus. Redline Wirtschaft, Heidelberg 2005. SZ am 24. September 2005

Richard Layard: Die glückliche Gesellschaft. Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Campus Verlag, Frankfurt 2005. SZ am 4. Juni 2005

Reinhard K. Sprenger: Der dressierte Bürger. Warum wir weniger Staat und mehr Selbstvertrauen brauchen. Campus Verlag, Frankfurt 2005. SZ am 19. Februar 2005

Friedrich Schneider: Arbeit im Schatten. Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich wächst. Gabler Verlag, Wiesbaden 2004. SZ am 12. Februar 2005

Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager. Carl Hanser Verlag, München 2004. SZ am 15. Januar 2005

Tim Renner: Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie. Campus Verlag, Frankfurt 2004. SZ am 6. November 2004

Michael Albert: Parecon. Life After Capitalism. Verso Books, London 2003. SZ am 28. Juli 2003

Oswald Metzger: Einspruch! Wider den organisierten Staatsbankrott. Riemann Verlag, München 2003. SZ am 30. Juni 2003

Bill Emmott: Vision 20/21. Die Weltordnung des 21. Jahrhunderts. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2003. SZ am 22. Februar 2003

Reinhard K. Sprenger: Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus Verlag, Frankfurt, 2002. SZ am 21. Dezember 2002

Ulrich Beck: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2002. SZ am 18. November 2002

Wendelin Wiedeking: Das Davidprinzip. Eichborn Verlag, Frankfurt 2002. SZ am 26. Oktober 2002

Frank Lehmann: Wirtschaft. Worauf es wirklich ankommt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002. SZ am 12. Oktober 2002

Michael Gleich: Web of life – die Kunst, vernetzt zu leben. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002. SZ am 17. August 2002

Peter Zaboji: Change! Gestalten Sie heute Ihr Unternehmen von morgen. Redline Wirtschaft bei Verlag Moderne Industrie, München 2002. SZ am 3. August 2002

Richard Scase: Living in the Corporate Zoo. Life and Work in 2010. Capstone Publishing Ltd., Oxford 2002. SZ am 29. Juli 2002

Robert Reich: The Future of Success. Wie wir morgen arbeiten werden. Piper Verlag, München 2002. SZ am 1. Juli 2002

Johanna Zugmann: Karriereplan Wien. Erfolg haben, authentisch bleiben. Falter Verlag, Wien 2002. SZ am 6. Mai 2002

Joan Magretta: Basic Management. Alles, was man wissen muss. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2002. SZ am 23. April 2002

Michael Hardt, Antonio Negri: Empire. Die Neue Weltordnung, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2002. SZ am 25. März 2002

Henryk M. Broder: Kein Krieg, nirgends: Die Deutschen und der Terror. Berlin Verlag, Berlin 2002. SZ am 20. März 2002

Christopher Locke: Gonzo Marketing. Nur die Verrückten überleben. Financial Times Prentice Hall, München 2002. SZ am 18. März 2002

Klaus Schmeh: Die 55 größten Flops der Wirtschaftsgeschichte. Krimis, Krisen, Kuriositäten. Ueberreuter, Frankfurt 2002. SZ am 19. Februar 2002

Dee Hock: Die chaordische Organisation. Vom Gründer der VISA- Card. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2001. SZ am 7. Januar 2002

Thomas Frank: Das falsche Versprechen der New Economy. Wider die neoliberale Schönfärberei, Campus Verlag, Frankfurt 2001. SZ am 5. November 2001

Margret Hilger: Keine Panik auf dem Chefsessel. Der Praxisleitfaden für Ihre ersten Schritte als Führungskraft. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech 2001. SZ am 27. Oktober 2001

Jack Welch: Was zählt. Die Autobiographie des besten Managers der Welt. Econ Verlag, München 2001. SZ am 16. Oktober 2001

Lesbarer, lustiger, anders.
Wirtschaftsbuchverlage wenden sich vom drögen Fachbuch ab. SZ am 10. Oktober 2001

Kai Romhardt: Wissen ist machbar. 50 Basics für einen klaren Kopf. Econ Verlag, München/Düsseldorf 2001. SZ am 29. September 2001

Wolfgang Reitzle: Luxus schafft Wohlstand. Die Zukunft der globalen Wirtschaft. Rowohlt Verlag, Reinbek 2001. SZ am 3. September 2001

Bodo Schäfer: Die Gesetze der Gewinner. Frankfurter Allgemeine Zeitung/Verlagsbereich Buch, Frankfurt, 2001. SZ am 25. August 2001

Martin Suter: Richtig leben mit Geri Weibel. Diogenes Verlag, Zürich 2001. SZ am 11. August 2001

Anthony Giddens: Die Frage der sozialen Ungleichheit. Edition Zweite Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2001. SZ am 6. August 2001

Matthias Horx: Smart Capitalism. Das Ende der Ausbeutung. Eichborn Verlag, Frankfurt 2001. SZ am 30. Juli 2001

Oliver Tolmein (Hrsg:) Besonderes Kennzeichen: D. Wahre Deutsche, Staatsbürger 2. Klasse und die unsichtbaren Dritten, Konkret Verlag, Hamburg 2001. SZ am 18. Juli 2001

Uwe M. Kraus: Online zum Traumjob. Offensiv bewerben im Internet. Ueberreuter Wirtschaftsverlag, Wien/Frankfurt 2001. SZ am 26. Mai 2001

Daniel Goeudevert: Der Horizont hat Flügel. Die Zukunft der Bildung. Econ Ullstein List Verlag, München 2001. SZ am 21. Mai 2001

Rolf W. Habbel: Faktor Menschlichkeit. Führungskultur in der Net e-conomy. Ueberreuter Verlag, Wien/Frankfurt 2001. SZ am 15. Mai 2001

Nina Pawlowitz: Kunden gewinnen und binden mit Online-Communities. So profitieren Sie von Foren, Chats, Newsgroups und Newslettern. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2001. SZ am 21. März 2001

Stephen C. Lundin, Harry Paul, John Christensen: Fish! Ein ungewöhnliches Motivationsbuch. Ueberreuter Verlag, Wien/Frankfurt 2001. SZ am 14. Februar 2001

Bernhard von Mutius: Die Verwandlung der Welt. Ein Dialog mit der Zukunft. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2000. SZ am 27. Januar 2001

Claus Leggewie: Amerikas Welt. Die USA in unseren Köpfen, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2000. SZ am 6. Dezember 2000

Martin Suter: Business class. Geschichten aus der Welt des Managements. Diogenes Verlag, Zürich 2000. SZ am 25. November 2000

Ilse E. Plattner: Sei faul und guter Dinge. Vom Sinn und Unsinn des Erfolgsstrebens. Knaur Verlag, München 2000. SZ am 30. November 2000

Michael Lewis: Alle Macht dem Neuen. Das Milliardenspiel der Software-Cowboys. Econ Verlag, Düsseldorf 2000. SZ am 25. November 2000

Wolfgang Schur, Günter Weick: Die Gründer. Wie sie starten, wie sie wachsen, wie sie reich werden. Eichborn Verlag, Frankfurt 2000. SZ am 28. Oktober 2000

Ein Themenpark für den Bücherschrank. Halbzeit auf der Expo – von nun wird gelesen: Ein Dutzend aufregender „Visionen für das 21.  Jahrhundert”. SZ am 26. August 2000

Don Tapscott: Erfolg im E-Business. Hanser Verlag, München 2000. SZ am 17. August 2000

Saskia Sassen: Machtbeben. Wohin führt die Globalisierung? Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart/München 2000. SZ am 20. Juni 2000

Fredmund Malik: Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Deutsche Verlagsanstalt, München 2000. SZ am 27. Mai 2000

Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: Der Einzelne zählt. Ein Managementmodell für das 21. Jahrhundert. Hoffmann und Campe, Hamburg 2000. SZ am 29. April 2000

Uwe Jean Heuser: Das Unbehagen im Kapitalismus. Die neue Wirtschaft und ihre Folgen. Berlin Verlag, Berlin 2000. SZ am 26. April 2000

Peter Littmann, Stephan A. Jansen: Oszillodox. Virtualisierung - die permanente Neuerfindung der Organisation. Klett-Cotta, Stuttgart 2000. SZ am 25. März 2000

Laura Day: Mit PI zum Erfolg. Praktische Intuition für Karriere, Reichtum und Glück. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München, 2000. SZ am 26. Februar 2000

Druckfrisch auf den Gabentisch. Bücher, die gestresste Workaholics noch in letzter Minute vor Heiligabend kaufen können – für Familie, Kollegen oder sich selbst. SZ am 24. Dezember 1999

Olaf-Axel Burow: Die Individualisierungsfalle. Kreativität gibt es nur im Plural. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1999. SZ am 27. November 1999

Florian Rötzer: Megamaschine Wissen. Vision: Überleben im Netz. Campus Verlag, Frankfurt am Main,1999. SZ am 30. Oktober 1999

Otmar Donneberg (Hg. ): Action Learning. Ein Handbuch. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1999 und Klaus Kaden, Gunter Kästner: Fit für den neuen Job. Die richtigen Strategien für einen guten Einstieg. Heyne Taschenbuch Verlag, München 1999. SZ am 25. September 1999

José Lutzenberger, Franz-Theo Gottwald: Ernährung in der Wissensgesellschaft. Vision: Informiert essen. Campus Verlag, Frankfurt a.M. 1999. SZ am 7. September 1999

Ute Flockenhaus (Hg. ): Zukunftsmanagement. Trainings-Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Gabal Verlag, Trebur-Astheim 1999. SZ am 28. August 1999

Martin-Niels Däfler: Wie attraktiv ist mein Unternehmen? Leitfaden zur Ermittlung der Unternehmensattraktivität. FAZ-Buch-Verlag, Frankfurt a.M. 1999. SZ am 31. Juli 1999

Ingo Hamm: Flexible Arbeitszeiten in der Praxis. Handbücher für die Unternehmenspraxis. Bund-Verlag, Frankfurt am Main 1999. SZ am 26. Juni 1999

Henry Mintzberg, Bruce Ahlstrand, Joseph Lampel: Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien/Frankfurt 1999. SZ am 29. Mai 1999

Paul Lahninger: Leiten, präsentieren, moderieren: lebendig und kreativ. Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Ökotopia-Verlag, Münster, 1999. SZ am 30. April 1999

Stan Davis / Christopher Meyer: Das Prinzip Unschärfe - Managen in Echtzeit, Gabler-Verlag Wiesbaden, 1999. SZ am 24. April 1999

Franz-Theo Gottwald, K. Peter Sprinkart: Multi-Media Campus. Die Zukunft der Bildung. Metropolitan Verlag, Düsseldorf, 1998. SZ am 29. August 1998

John R. Saul: Der Markt frißt seine Kinder. Wider die Ökonomisierung der Gesellschaft. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1997. SZ am 12. Januar 1998

Bernhard Schäfers: Politischer Atlas Deutschland. Gesellschaft, Wirtschaft, Staat. Dietz Verlag, Bonn 1997. SZ am 1. Dezember 1997

Adel S. Elias: Dieser Frieden heißt Krieg. Israel und Palästina – Die feindlichen Brüder. Droemer Knaur Verlag, München 1997. SZ am 12. November 1997

Buch-Kolumne Juli 1997
Wissen, wie man weiß.
Neue Titel zum Wissensmanagement. SZ am 26. Juli 1997

BuB-Buchkolumne Juni 1997
Blick über den nationalen Tellerrand.
Neues über die Karriere im Ausland. SZ am 21. Juni 1997

BuB-Kolumne Mai 1997
Visionen und Utopien.
Ausdeutungen zur Jahrtausendwende. SZ am 24. Mai 1997

Ulrich Beck (Hrsg. ): Kinder der Freiheit, Edition Zweite Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1997. SZ am 12. Mai 1997

BuB-Buch-Kolumne April 1997
„Über sieben Brücken mußt Du gehen.”
Neue Reihen und Führer. SZ am 19. April 1997

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?
Die selbständigen Einzelkämpfer. Eine Tagung prognostiziert einen Kampf aller gegen alle als Grundlage der neuen Gesellschaft. SZ am 12. April 1997

Herbert Schui et.al.: Wollt ihr den totalen Markt? Der Neoliberalismus und die extreme Rechte. Knaur Verlag, München 1997. SZ am 19. März 1997

BuB-Buchkolumne Februar 1997
Dürre und Visionen.
Neue Ratgeber und Jahrbücher. SZ am 15. Februar 1997

Thomas Balistier: Straßenprotest. Formen oppositioneller Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1996. SZ am 3. Februar 1997

Jens Mecklenburg (Hg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Elefanten Press, Berlin 1996. SZ am 18. Dezember 1996

BuB-Buchkolumne Dezember 1996
Wohin die Reise geht.
Management-Gurus geben Auskunft. SZ am 14. Dezember 1996

BuB-Buchkolumne November 1996
Instanthappen, verdaulich.
Welche Berufe haben Zukunft? SZ am 23. November 1996

Roman Hofmeister: Die Bank - Partner oder Gegner? Strategien für Bankkunden. Ein Praxisratgeber, abgestimmt auf deutsches Recht. Ueberreuter Wirtschaftsverlag, Wien 1996. SZ am 29. Oktober 1996

BuB-Buchkolumne Oktober 1996
Für Zeiten im Stau:
Business zum Hören. Kassetten-Umtriebe. SZ am 19. Oktober 1996

BuB-Buchkolumne September 1996
Maßgeschneiderte Weiterbildung.
Individuelles Lernen in Betrieben. SZ am 21. September 1996

BuB-Buchkolumne Juli 1996
Über die freiwillige Sklaverei.
Verlage und die Existenzgründer. SZ am 27. Juli 1996

BuB-Buchkolumne Juni 1996
Mit den Methoden der Posträuber.
Der Nutzen krimineller Energien. SZ am 15. Juni 1996

BuB-Buchkolumne Mai 1996
Müllvermeidung in der Informationsflut.
Blick fürs Wesentliche schärfen. SZ am 4. Mai 1996

BuB-Buchkolumne April 1996
In 50 Minuten durch ein Buch.
Skripte aus einem Wiener Verlag. SZ am 6. April 1996

Gerd Ruge: Weites Land. Russische Erfahrungen, russische Perspektiven. Berlin Verlag, Berlin 1996. SZ am 30. März 1996

BuB-Buchkolumne März 1996
Lockrufe für Frauen.
Wege aus der Diskriminierung. SZ am 2. März 1996

Franziska Hundseder: Rechte machen Kasse. Gelder und Finanziers der braunen Szene. Knaur Taschenbuch Verlag, München 1995. SZ am 24. Februar 1996

BuB-Buchkolumne Januar 1996
Gedankenblitze in den Chefetagen.
SZ am 20. Januar 1996

Khalida Messaoudi: Worte sind meine einzige Waffe. Im Gespräch mit Elisabeth Schemla. Nachwort Reinhard Hesse. Verlag Antje Kunstmann, München 1995. SZ am 2. November 1995

BuB-Buchkolumne November 1995
Das „Ancien régime” hat ausgedient.
Fahrpläne ins gelobte Land der Karriere. SZ am 18. November 1995

William Pfaff: Die Furien des Nationalismus. Politische Kultur des 20. Jahrhunderts. Eichborn Verlag, Frankfurt 1994. SZ am 31. Oktober 1994

BuB-Buchkolumne Oktober 1995
Archimedes läßt schön grüßen.
Neue Bücher für Manager. SZ am 21. Oktober 1995

Positiv denken: Alles ist möglich.
Neue Bücher für Manager. SZ am 23. September 1995

Öko-Verbrauchertips für den schnellen Zugriff – Das alternative Branchenbuch: 21 000 Möglichkeiten für bewußtes Leben und Handeln. Altop Verlag, München 1995. SZ am 20. Juli 1995

William Pfaff: Die Furien des Nationalismus. Politische Kultur des 20. Jahrhunderts. Eichborn Verlag, Frankfurt 1994. SZ am 31. Oktober 1994

Wolfgang Gessenharter: Kippt die Republik? Die Neue Rechte in Politik und Medien. Knaur Taschenbuch Verlag, München 1994. SZ am 29. März 1994

Vernon A. Walters: Die Vereinigung war voraussehbar. Hinter den Kulissen eines entscheidenden Jahres. Die Aufzeichnungen des amerikanischen Botschafters. Siedler Verlag, Berlin 1994. SZ am 17. März 1994

Anthony Summers: J. Edgar Hoover. Der Pate im FBI. Langen Müller Verlag, München 1994. SZ am 1. März 1994

Bassam Tibi: Die Verschwörung. Das Trauma arabischer Politik. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1993. SZ am 3. November 1993

Hansjakob Stehle: Geheimdiplomatie im Vatikan. Die Päpste und die Kommunisten. Benziger Verlag, Zürich 1993. SZ am 26. Oktober 1993

Peter Scholl-Latour: Eine Welt in Auflösung. Vor den Trümmern der neuen Friedensordnung. Siedler Verlag, München 1993. SZ am 19. Oktober 1993

Ramsey Clark: Wüstensturm. Die US- Kriegsverbrechen am Golf. Lamuv Verlag, Göttingen 1993. SZ am 21. Juni 1993

John R. MacArthur: Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. SZ am 21. Juni 1993

Jeffrey E. Garten: Der kalte Frieden. Amerika, Japan und Deutschland im Wettstreit um die Hegemonie. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 1993. SZ am 31. März 1993

Paul Noack: Olympe de Gouges, 1748-1793. Kurtisane und Kämpferin für die Rechte der Frau. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1992. SZ am 12. Januar 1993

Jörg Schönbohm: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee. Siedler Verlag, Berlin 1992. SZ am 5. Januar 1993

Matthias Zimmer: Nationales Interesse und Staatsräson. Zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl 1982-1989. Schöningh Verlag, Paderborn 1992. SZ am 3. Dezember 1992

Neil Sheehan: Die große Lüge. John Paul Vann und Amerika in Vietnam. Europa Verlag, Wien/Zürich 1992. SZ am 10. November 1992

Christian von Ditfurth: Blockflöten. Wie die CDU ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1992. SZ am 13. Oktober 1992

Walter Laqueur: Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992. Kindler Verlag, München 1992. SZ am 30. September 1992

Klaus Busch: Umbruch in Europa. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Perspektiven des einheitlichen Binnenmarktes. Bund-Verlag, Köln 1992. SZ am 18. August 1992

Michael Wolffsohn: Wem gehört das Heilige Land? C. Bertelsmann Verlag München 1992. SZ am 18. Juli 1992

 

1989 – 1992

David Halberstam: Das 21. Jahrhundert – Japan und Europa – die neuen Zentren der Macht. Droemer Knaur, München

Said K. Aburish: Schrei, Palästina! Alltag auf der Westbank. Knesebeck, München

Henner Fürtig: Saddam Hussein – der neue Saladdin? Union, Zürich

Issam A. Sharif: Saddam Hussein – Produkt einer ungerechten Weltordnung. Sharif Selbstverlag, Wien

Konrad Seitz: Die japanisch-amerikanische Herausforderung. Deutschlands Hochtechnologie-Industrien kämpfen ums Überleben. Verlag Bonn aktuell, München

Judith Miller, Laurie Mylroie: Saddam Hussein. Biographie eines Diktators und die Geschichte seines Landes. Martin Greil Verlag

Reinhold Andert, Wolfgang Herzberg: Der Sturz. Honecker im Kreuzverhör. Aufbau Verlag

Jochen Thies: Helmut Schmidts Rückzug von der Macht. Verlag Bonn aktuell, München

 

Bildung und Beruf, Wirtschaft, Energie, Mobilität, Technik 1995 – 2001

Verbrüderung der Topmanager.
Networking: Die Gemeinschaft der New Economy trifft sich in Business-Clubs oder online. SZ am 14. April 2001

Plattform für Personalplaner.
Neue Internet-Portale geben Hilfestellung beim Mitarbeiter-Recruiting und informieren über Führungsmethoden. SZ am 31. März 2001

Die aktuelle Studie.
Internet-Unternehmen entdecken die traditionellen Werte. SZ am 24. März 2001

Zauberstab für eine güldene Zukunft.
Wird das Handy zur zweiten Identität, zur Persönlichkeit?
Interview mit Jörg Zobel. SZ am 21. März 2001

Stelldichein im papierlosen Raum.
Stellenbörsen und Karriere-Netzwerke haben das Internet entdeckt. SZ am 21. März 2001

Schadstoffverdächtige Treter.
In Sachen Ökologie kommt die Branche nicht von der Stelle, doch ein kleines Dorf in Sachsen-Anhalt prescht vor. SZ am 28. Februar 2001

Tue Gutes und verdiene.
Das Wuppertaler Institut feiert zehnjähriges Jubiläum. SZ am 28. Februar 2001

Die neuen Sozialarbeiter.
Gesellschaftliche Verantwortung ist für Unternehmen hierzulande oft ein Fremdwort, in den USA hingegen längst Alltag. SZ am 24. Februar 2001

Wenn Träume zu Schäumen werden: Endstation Hannover.
Die Vision einer EXPO mit globaler Nachhaltigkeit konnte aus vielen Gründen nicht umgesetzt werden. SZ am 10. November 2000

„Träge und zurückgeblieben”.
Alberto Vitale, Grandseigneur der US-Verlagsszene über eBooks in Deutschland. SZ am 3. November 2000

Lebensqualität statt E-Commerce-Millionen.
In Europa versteht man unter dem Begriff New Economy oft etwas grundlegend anderes als in den USA. SZ am 23. September 2000

„Ich will Deutschland vom Altöl befreien”.
Eine Innovation schont die Umwelt und spart Geld. Der Filterhersteller Hermann Trabold verspricht außerdem, 10 000 Existenzgründern Arbeit zu verschaffen. SZ am 23. Juni 2000

Was ist eigentlich ein Runner?
Der Medienstar von morgen. SZ am 13. November 1999

Nur am Anfang war die Zukunft.
Die EXPO 2000 war von Anfang an ein gigantisches Infrastrukturprogramm für Stadt und Region Hannover. SZ am 12. November 1999

Was macht eigentlich ein Infobroker?
Auf Spurensuche im Internet. SZ am 9. Oktober 1999

Was macht eigentlich ein Underwriter?
Wie Sherlock Holmes auf der Spurensuche. SZ am 10. April 1999

Was macht eigentlich ein Fundraiser?
Hausieren für den guten Zweck. SZ am 27. März 1999

Was ist eigentlich ein Recruiter?
Frischfleisch-Lieferant für die IT-Branche. SZ am 27. Februar 1999

Die Zeit der Ausreden ist jetzt in Hannover endgültig vorbei.
Eine Zukunftswerkstatt entsteht. „Wir wollen unverändert 40 Millionen Tickets verkaufen.” Interview mit Reinhard Volk, Geschäftsführer der EXPO 2000 Hannover GmbH. SZ am 19. Februar 1999

Kleine Hightech-Firma aus dem Allgäu arbeitet am Motor der Zukunft.
Kolben aus schwarzem Gold. Mit Graphit als Werkstoff lassen sich Verbrauch und Emiss. SZ am 16. Januar 1999

„Eine großflächige Vernichtung des Mittelstands”.
Die Automobilindustrie macht ihren Vertriebshändlern Beine und löst in der Branche das große Zittern vor dem Kahlschlag aus. SZ am 14. Dezember 1998

Mit Spitzenleistungen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der Expo 2000.
Viel High-Tech und wenig Natur. Bayern beteiligt sich mit insgesamt 18 Standorten an der Weltausstellung in Hannover. SZ am 5. Dezember 1998

Unser Dorf soll schneller werden.
Das fränkische Retzstadt schafft Tele-Arbeitsplätze, doch die Bürger interessiert es nicht. SZ am 2. Dezember 1998

Schöne EXPO-Welt, ade!
Mit Geld allein ist nichts zu retten. Warten auf den inhaltlichen Ruck. Industrie und Wirtschaft wollen nicht begreifen, welches Produkt heranwächst. SZ am 11. November 1998

Von Gründerzirkeln und Business Angels.
Exzet, Band und Exist sind drei Initiativen, die Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleiten. SZ am 27. Oktober 1998

Themenpark mit elf Visionen und 22 Meinungen.
Wer bestimmt, wie die Zukunft aussieht? Die Expo 2000 will Technikverliebte und Umweltschützer vereinen. SZ am 17. September 1998

Mehr als nur Farbtupfer.
Ureinwohner präsentieren auf der EXPO ihre Visionen. Rigoberta Menchú geriet 1992 in die Schlagzeilen, als sie für ihr Engagement in Guatemala den Friedensnobelpreis bekam. Sie ist UN-Sonderbotschafterin und Leiterin des EXPO-Auftritts von Ureinwohnern. SZ am 17. September 1998

Themenpark mit elf Visionen und 22 Meinungen.
Wer bestimmt, wie die Zukunft aussieht? Die Expo 2000 will Technikverliebte und Umweltschützer vereinen. SZ am 17. September 1998

„Zukunft der Arbeit” auf der EXPO 2000.
Der Mensch bleibt am Drücker. Der Architekt Jean Nouvel erteilt den Technik-Puristen eine klare Absage – Maschinen sind auch künftig nur Hilfsmittel. SZ am 22. August 1998

Bayerischer Musterstandort.
Ein Dorf auf dem Laufsteg. Weyarn eines von zwölf Vorzeigeprojekten auf der Expo. SZ am 31. Juli 1998

Wie nachhaltig ist die Informationsgesellschaft?
Sag mir, wo die Bäume sind. Keine Dematerialisierung durch neue Medien / Bildungsschrott belastet Natur / Zukunfts-Konferenz „Herausforderungen 2025”. SZ am 18. Juli 1998

Schmutziger Abwasserstreit.
Kommunen verdonnern ihre Bürger zum Anschluß an die zentralen Klärwerke. SZ am 20. Februar 1998

Die Vorbereitung der Expo 2000 wird hektischer.
Angriff der Lobby oder: Retten was auf der Strecke zu bleiben droht. SZ am 17. Februar 1998

Bayern auf der Expo 2000 (4).
Wendelparkhaus macht trotz negativer Schlagzeilen seinen Weg
In Augsburg können Autofahrer ihren fahrbaren Untersatz umweltgerecht und kostengünstig abstellen. SZ am 27. Dezember 1997

Das Haus der Eigenarbeit in München.
Ein „städtischer Dorfbrunnen”. Menschen unterschiedlicher Lebenslagen lernen zusammen. SZ am 27. Dezember 1997

Bayern auf der Expo 2000 (3).
Die Ingolstädter sind ihren Auen und Lohen grün. Städtisches Gartenamt will mit einem Förderprogramm erreichen, daß die einmalige Flußlandschaft renaturiert wird. SZ am 24. Dezember 1997

Bayern auf der Expo 2000 (2).
Selbst mit leeren Dosen voll im Geschäft. Im oberfränkischen Thurnau werden die umwelttechnisch als problematisch eingestuften PU-Schaumbehälter wiederverwertet. SZ am 23. Dezember 1997

Bayern auf der Expo 2000 (1).
Retzstadt – ein telematisches Musterdorf. Vom Segen der Breitbandnetze: Warum Bürgermeister Reinhold Möller sein Rathaus an Firmen vermietet. SZ am 22. Dezember 1997

Große Leistungsschau als gesamtdeutsche Aufgabe.
Bayern engagiert sich für Expo 2000. Freistaat beteiligt sich mit "globalen Projekten" an der Weltausstellung. SZ am 19. Dezember 1997

Hat die EXPO 2000 noch eine Chance?
„Wir hatten nie eine Weltausstellung zu stemmen”. Der Stadt Hannover läuft die Zeit davon, aber das Geld strömt ihr nicht zu. SZ am 6. November 1997

Ökologisches Landschulheim und Tagungsstätte in Licherrode.
Grün gegen chronische Lustlosigkeit. Wie Erlebnisse in der Natur Stadtkinder motivieren. SZ am 19. September 1997

Freiburg setzt auf die Sonne.
SZ am 16. September 1997

Vermeiden statt Wegwerfen.
Neue Wege zum Weiterverwerten und WeiterWiederverwenden. SZ am 21. Mai 1997

21 Projekte aus Bayern bei Weltausstellung dabei.
Der Freistaat auf dem Laufsteg. Für die Expo 2000 werden Vorhaben mit Bezug zu Mensch, Technik und Natur gefördert. SZ am 15. April 1997

Zukunft der Arbeit. „Wenn das Pferd stirbt, muß man absteigen”.
Diskussion der „EXPO 2000”. SZ am 25. Januar 1997

Bundeskanzler Helmut Kohl: „Ich will diese Ausstellung”.
Aber noch fehlt ein Chefdramaturg. Wenn die Politik Gestaltungskompetenz reklamiert. Bei der Vorbereitung der EXPO 2000 will jeder sein erregtes Pfauenrad vorführen. SZ am 4. November 1996

Forum-Interview mit Ricardo Díez-Hochleitner. „Jetzt erst recht”.
Der Präsident des Club of Rome über die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. SZ am 18. Juni 1996

Martin Roth ist neuer Chef des Themenparks der Expo 2000.
Streifzug durch das eigene Ich. Die Gestalter des Themenparks orientieren sich am menschlichen Körper. SZ am 20. Februar 1996

„Stadt und Region als Exponat”.
Mit hohen Investitionen. Ein Expo-Projekt versucht, auf die Beine zu kommen. SZ am 20. Februar 1996

Gespräch mit Franz Josef Radermacher, Friedrich Schmidt-Bleek und Gert Dahlmanns.
Was wir brauchen, ist ein neuer Gesellschaftsvertrag. Nach der Konferenz von Rio müssen die Staaten Verantwortung zeigen, um die Lebensbedingungen auf der Erde zu verbessern. SZ am 23. Januar 1996

Interview mit dem Expo-Generalmanager Theodor Diener.
Der Begriff „Technikfeindlichkeit” ist zu relativieren. Ohne neue Technologien sind die Probleme der Zukunft nicht zu bewältigen – ein Aufgabenfeld für die Expo 2000. SZ am 7. November 1995

Interview mit dem Expo-Geschäftsführer Arno Waschkau.
Mehr als eine Messe. Der Reiz der Expo 2000 liegt in ihrer Sonderstellung. SZ am 7. November 1995

Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Es soll auch „lustig zugehen”. Der Leiter des Umweltinstituts in Wuppertal über das Faktor-Vier-Projekt. SZ am 2. November 1995

Das Ziel: eine Effizienzrevolution.
Im Jahrhundert der Umwelt. Die Expo 2000 fördert das Faktor-Vier-Projekt. SZ am 2. November 1995

Kurzporträt. Eine Denkfabrik mit Beratern.
Das Wuppertaler Institut. SZ am 2. November 1995

Von der Information zur Diskussion.
Gesprächsteilnehmer aus aller Herren Länder. Mit ihrer Präsenz im Internet eröffnet die Expo 2000 den internationalen Diskurs über die Weltausstellung. SZ am 16. Oktober 1995

Mit Ausstellungen und Symposien.
Im Nachtklub von Telepolis. Das Medienlabor München feilt an der multimedialen Zukunft. SZ am 16. Oktober 1995

Die Auswahl beginnt. Technik ohne Maschinen.
Deutsche Projekte für die Expo 2000 gesucht. SZ am 26. September 1995

Das „Labor der Zukunft” rechnet sich.
Eine Studie beschreibt die wirtschaftliche Seite der Expo. SZ am 26. September 2005

40 Millionen Besucher erwartet. Die Weichen sind gestellt.
Die Verkehrsplaner der Expo 2000 Weltausstellung stehen vor großen Aufgaben. SZ am 17. August 1995

Perspektiven gesucht.
Das Expo-2000-Pilotprojekt „Zukunft der Arbeit”. SZ am 17. August 1995

Multimedia für die Expo 2000. Positive Resonanz.
Das Bürgerinformationssystem (BIS) in Hannover. SZ am 20. Juli 1995

Mit Umweltengagement gegen Arbeitslosigkeit.
Zurück in die Arbeitswelt. Neuanfang mit Computerrecycling und Elektronikschrott. SZ am 13. Juni 1995

Interview mit Angela Merkel und Andreas Bernstorff.
Importlizenzen für ein paar Dollar. Die Bundesumweltministerin und der Leiter der Kampagne gegen Giftmüllexporte von Greenpeace über gefährliche Transporte. SZ am 13. Juni 1995

Interview mit dem Umwelttoxikologen Hermann Kruse.
Ungesunder Schadstoffmix im Büro. Gefordert: eine überprüfbare Gütesiegelvergabe für Baustoffe und Büroeinrichtungen. SZ am 8. Juni 1995

Mischmasch bei Öko-Logos.
Warten auf ein Umwelt-Gütesiegel für Büroeinrichtungen. SZ am 8. Juni 1995

Interview mit Ralf Cordes.
Eine Chance für den Mittelstand. Der Multimedia-Experte über die Zukunft der Telearbeit. SZ am 18. Mai 1995

Interview mit Andreas Grosz.
Keine schwarze, rote oder grüne Weltaustellung. Der Geschäftsführer der „EXPO 2000” in Hannover spricht über Höhepunkte und Hintergründe der Veranstaltung. SZ am 27. März 1995

Interview mit Friedrich Schmidt-Bleek.
Weniger Material, Abfall und Emissionen. Der Professor vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie zum „Faktor-Vier-Projekt”. SZ am 27. März 1995

line2